
Düsseldorf. Ein „House of Hair“ eröffnete Henkel in Hamburg-Altona. Dieses dient als neuer Innovations-Hub für das Haarkosmetikgeschäft des Unternehmens. Nach dem Umzug von allen ehemaligen Standorten in der Stadt sind dort nun die Bereiche der Haarkategorie mit besonderem Fokus auf das Friseurgeschäft unter einem Dach vereint. Das reicht damit von der Ideenentwicklung über den Verkauf bis zu den Anwendungstests. Auf sechs Etagen mit rund 9.400 Quadratmetern stehen dort Haarcolorations-, -styling- und -pflegemarken im Vordergrund. Etwa Schwarzkopf Professional, Schwarzkopf, Indola, Authentic Beauty Concept oder STMNT für Friseur:innen und Konsument:innen. Rund 320 Expert:innen aus Forschung und Entwicklung, Sales und Marketing sowie dem unternehmenseigenen Testsalon und der Academy of Hair für Friseur:innen arbeiten nun im House of Hair gemeinsam an neuen Innovationen.
Innovation durch Kollaboration: Das „House of Hair“ als globaler Blueprint
„Innovationen entstehen durch Austausch und Zusammenarbeit – intern wie extern. Deshalb ist es für uns entscheidend, nicht nur auf moderne Technologien, starke Marken sowie jahrzehntelange Erfahrung und Expertise zurückzugreifen. Mindestens genauso wichtig ist es dabei, wertvolle Einblicke aus der engen Zusammenarbeit mit Friseur:innen, Start-ups und Trendsettern zu erhalten. All das vereint dieses Haus. Das ist damit der Ort, an dem Ideen lebendig werden, Kreativität Raum bekommt und Trends für die Zukunft der Haarindustrie gesetzt werden“, sagt Lars Hennemann, Leiter der globalen Haarkategorie und des Friseurgeschäfts bei Henkel. Dabei endet die Vision nicht in Hamburg. „Mit dem Standort als zentralen Innovations-Hub für das Haarkosmetikgeschäft haben wir einen Blueprint geschaffen, den wir weltweit in allen Regionen weiter ausrollen wollen“, ergänzt Hennemann dazu.
„House of Hair“: Nachhaltigkeit im Fokus
Neben Innovationskraft spielt auch Nachhaltigkeit dort eine zentrale Rolle. Für die Forschungseinheiten unter dem Dach erhielt das Unternehmen die renommierte „My Green Lab“-Zertifizierung. Das Zertifizierungsprogramm zielt darauf ab, nachhaltige Standards im Forschungsbetrieb naturwissenschaftlicher Labore zu etablieren.
„House of Hair“: Produktentwicklung und enge Zusammenarbeit mit Friseur:innen
Am Standort entstand zudem Henkels größter Haar-Testsalon– einer von insgesamt sechs weltweit. Hier testet der Hersteller Haarkosmetikprodukte aus aller Welt mit standardisierten Messmethoden und wertet aus. Für die Produkttests greift Henkel dabei unter anderem auf einen internen Modelpool mit ca. 1.800 Personen zurück. Damit werden die Produkte an verschiedenen Haartypen getestet. Zudem fließen die Erfahrungen der Friseur:innen direkt in den Entwicklungsprozess ein, um neben Konsumentenprodukten auch Produkte für das Friseurgeschäft zu entwickeln.
„House of Hair“: Aus- und Weiterbildung für die Branche
Die unternehmenseigene Academy of Hair fördert außerdem den engen Austausch zwischen Henkel und Friseur:innen. Jährlich bildet das Unternehmen dort durchschnittlich 2.000 Friseur:innen aus- und weiter. Darunter sind auch Teilnehmer:innen der Schwarzkopf-Initiative Shaping Futures. Dieses Programm vermittelt damit sozial benachteiligten jungen Erwachsenen das Friseurhandwerk, um ihre Zukunftsperspektiven zu verbessern.
„House of Hair“: Tradition und Innovation bei Schwarzkopf in Hamburg
Schwarzkopf ist seit fast 80 Jahren in Hamburg ansässig. Es gehört seit der Übernahme im Jahr 1995 zu dem globalen Henkel-Konzern, dessen Hauptsitz in Düsseldorf ist. Durch die Akquisition verdoppelte sich der Umsatz des damaligen Unternehmensbereichs Beauty Care, der nun Teil von Henkel Consumer Brands ist. Heute ist Schwarzkopf die größte Marke in der Haarkategorie. Sie zählt zudem zu den führenden Haarkosmetikmarken weltweit.
[Text/Bild: Henkel]