Zukunft der Innenstadt: HDE mahnt für Privatinvestitionen abgestimmtes Handeln bei der Stadt- und Standortentwicklung an

Berlin. Zur Zukunft der Innenstadt sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) mit Blick auf die Gestaltung zukunftsfähiger Innenstädte dringenden Handlungsbedarf. Der Verband fordert deshalb die Bundesregierung zu einem abgestimmtem und raschem Handeln auf. Das Ziel des HDE dabei ist, privates Kapital für die Innenstadtentwicklung zu mobilisieren, um diesen Strukturwandel tatkräftig voranzutreiben.

Zukunft der Innenstadt: Herausforderungen des Mobilitäts- und Klimawandels bewältigen

„Die derzeitige Lage in vielen Innenstädten zeigt, dass öffentliche Räume deutlich attraktiver werden müssen“, erklärt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dazu. „Neben der Stadtgestaltung sind dort auch die Herausforderungen des Mobilitätswandels und des Klimawandels zu bewältigen“, so der HDE-Hauptgeschäftsführer weiter.

Zukunft der Innenstadt: Sonderabschreibung für zusätzliches privates Kapital gezielt für die Innenstadtentwicklung nutzen

Angesichts klammer Kassen der Kommunen sieht der HDE dabei die ein sinnvolles Ziel, durch eine Sonderabschreibung für die Innenstädte (Sonder-AfA-Innenstadt) zusätzliches privates Kapital gezielt für die Innenstadtentwicklung zu mobilisieren. Genth: „Zusätzliche Investitionen von privater Seite werten hierbei auch die öffentlichen Investitionen, die dringend notwendig sind, erheblich auf.“ Ohne privates Kapital seien zudem die Herausforderungen in den Stadtzentren kaum zu bewältigen. Die Verdopplung der Städtebaufördermittel von Seiten der Bundesregierung sei da bereits ein sehr gutes politisches Signal. „Jeder Euro an Städtebaufördermitteln löst durchschnittlich private Investitionen in Höhe von acht Euro aus. Diese Maßnahme kann damit jedoch nur ein Baustein der Mobilisierung privaten Kapitals für die Innenstädte sein“, so Genth weiter.

Zukunft der Innenstadt: Innenstadtkongress „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ drehte sich um die Standortentwicklung

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) veranstaltete am 27. und 28. Mai 2025 den Innenstadtkongress „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Im Rahmen einer gemeinsamen Podiumsdiskussion und dort im direkten Austausch mit Bundesministerin Verena Hubertz machte Genth hierbei auf die Bedeutung der Stadt- und Standortentwicklung für den Einzelhandel aufmerksam. Die Veranstaltung wurde dort in Zusammenarbeit mit dem Beirat Innenstadt konzipiert. An diesem Beirat ist der HDE maßgeblich beteiligt.

[Text/Bild: HDE/Kosmetiknachrichten.de]