Africa’s Biggest Clean-up 2024: Müller realisiert gemeinsam mit MBRC the ocean und folia – Max Bringmann KG riesige Müllsammelaktion

default

Ulm. Africa’s Biggest Clean-up hieß die Devise. Zusammen mit MBRC the ocean und dem Handelspartner folia – Max Bringmann KG stellte das Handelshaus Müller zum World Clean-up Day am 21. September 2024 eine große Müllsammelaktion auf die Beine. In Kenia, Tansania, Ghana, Madagaskar, Nigeria und Kamerun fand deshalb am 21. September die größte Sammelaktion in Afrika über mehrere Länder verteilt statt.

Africa’s Biggest Clean-up: 14.500 Kilogramm Müll sammelten insgesamt 1.300 freiwillige Helfer

Die Akteure in den Ländern reinigten dabei verschiedene Strandabschnitte zeitgleich. In Nigeria fand das Engagement am Elegushi Beach in Lagos statt. Im Nachbarland Kamerun war es am Down Beach in Limbé. In der ghanaischen Hauptstadt Accra sammelten die Helfer zudem am Osu Clottey Beach. An der Ostküste des Kontinents packten die Beteiligten zudem kräftig mit an. In Kenia wurde am Mvureni Beach und am Diani Beach Müll entfernt. In der tansanischen Hauptstadt Daresssalam reinigten die Aktiven zudem gleich mehrere Abschnitte im Distrikt Kinondoni: Landmark, Serene, Maga, Kibo, the Wave, Ramada and Mambo Beach. Auch auf der Insel Madagaskar kümmerten sich Freiwillige darüber hinaus um den Amparihy Beach und Fort-Dauphin. Das Ergebnis: Stolze 14.500 Kilogramm Müll sammelten dort insgesamt 1.300 freiwilligen Helfern und führten sie vor Ort dem Recycling zu.

Africa’s Biggest Clean-up: Erfolgreiche Partnerschaft

„Es ist bereits das 3. Mal, dass MBRC the ocean dieses Event ausrichtet. Dieses Jahr war diese Veranstaltung größer, erfolgreicher und einflussreicher denn je“, betont dazu Unternehmensgründer Sven Jacobi: „Unsere Umweltkampagne konzentriert sich dabei auf das Aufräumen, das Recycling und das Thema Bildung für die kommende Generation in Schulen in Afrika. Ohne unseren langjährigen Partner Müller wäre dieser Erfolg so nicht möglich gewesen.“

„Müller unterstützt diese Organisation, einem offiziellen Partner der UN DESA DSDG, schon lange, da wir eine besondere Stärke in dem durchgängigen Konzept sehen. Wir reinigen gemeinsam Strände und Küstenabschnitte. Zudem erhält die die lokale Bevölkerung Unterstützung. Wir schaffen Bewusstsein für Nachhaltigkeits-/Umweltthemen und organisieren zudem das Recycling sowie die Weiterverarbeitung des gesammelten Plastikmülls. Dies wird dabei durch gemeinsame Produkte aus den gesammelten Kunststoffen vervollständigt“, erklärt Sascha Zahner, Einkaufsleitung Spielwaren, Schreibwaren, Prozesse und Nachhaltigkeit.

Africa’s Biggest Clean-up: „Aus alt mach neu“ mit Upcycling durch folia – Max Bringmann KG

Neben den Aktionen an den Stränden übernahm MBRC the ocean vor Ort auch einen Bildungsauftrag. Die Organisation thematisierte deshalb an Schulen in Tansania das Thema Plastik im Meer. Dabei half auch folia – Max Bringmann KG mit. Das Unternehmen zeigte dort , wie einfach Upcycling funktioniert. So zauberten knapp 300 Kinder vor Ort mit Bastelutensilien des Anbieters und verschiedenen Ideen aus Flaschendeckeln, PET-Flaschen und Plastiktüten etwas Neues. Ein wichtiges Zeichen, dass auch Verpackungen, die ihren ersten Nutzen erfüllt haben, noch weiterverwendet werden können.

Africa’s Biggest Clean-up: Max Bringmann KG setzt auf weniger Verpackung für seine Bastelprodukte sowie auf wiederverwendbare Verpackungen

Gerade das Thema Verpackungen ist ein großes Thema für folia – Max Bringmann KG. Das Unternehmen aus Wendelstein setzt deshalb auf weniger Verpackung für seine Bastelprodukte sowie auf wiederverwendbare Verpackungen. Mit Siegeln wie etwa dem Blauen Engel und Qualität Made in Germany sind sich deshalb Verbraucher sicher, eine umweltfreundliche Variante für ihr Hobby und ihren Bastelbedarf zu erhalten.

„Nachhaltiges Handeln verdient auch jenseits der eigenen Firmenwände volle Aufmerksamkeit und aktive Unterstützung. Dass MBRC the ocean und Müller mit einem ganzheitlichen Konzept über die reine Müllentsorgung hinausdenken und sich für saubere Ozeane einsetzen, ist ebenso inspirierend wie wertvoll. Wir sind deshalb stolz, in diesem Jahr Teil dieser Initiative zu sein“, sagt Alexander Bringmann, Geschäftsführer der Max Bringmann KG.

Africa’s Biggest Clean-up: Nachhaltiger Erfolg in sechs Ländern Afrikas und auch an Europas Stränden

Unter dem Motto fand damit bereits die zweite Clean-up Aktion von Müller mit MBRC the ocean auf dem afrikanischen Kontinent statt. Bereits am 8 Juni 2023 unterstützte Müller die Aktion in Tansania. 2024 legen alle noch eine Schippe drauf: In insgesamt sechs Ländern wurden gleichzeitig Strandabschnitte gereinigt. Eine wertvolle Wissensvermittlung zum Umweltschutz toppte zudem die Aktion.

„Für uns ist die Aktion ein weiterer wichtiger Schritt. Sie bestätigt zudem den Kurs, den wir mit Blick auf unsere Nachhaltigkeitsausrichtung aufgenommen haben“, erläutert Sascha Zahner von Müller. „Als Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises haben wir eine besondere Verantwortung bei diesem Thema. Deshalb stellen wir uns den Herausforderungen. Mit unseren Partnern zeigen wir deshalb im Rahmen der Aktion, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können.“ Bereits über 90.000 kg Müll wurden bei gemeinsamen Aktionen von Müller und MBRC the ocean von diversen Stränden weltweit gesammelt. Unter anderem in den Müller-Vertriebsländern Kroatien und Spanien sowie auf Malta.

Über Africa’s Biggest Cleanup:

Africa’s Biggest Cleanup ist eine große Umweltkampagne, die von der gemeinnützigen NGO MBRC the ocean ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, Abfall und Verschmutzung zu beseitigen und die Umwelt in Afrika zu schützen. Es ist eine Initiative, bei der Tausende von Freiwilligen zusammenkommen, um verschiedene Orte wie den Ozean, Strände und Küsten zu säubern. Ziel dieser Kampagne ist es dabei, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und konkrete Schritte zur Verbesserung der Umwelt zu unternehmen. Sie ist zudem eine Gelegenheit für Menschen aus allen Lebensbereichen, sich aktiv für eine saubere und gesunde Umwelt einzusetzen.

[Text/Bild: Müller Holding GmbH & Co. KG.]