Hamburg. Den jährlichen Budnianer Hilfe-Preis 2024 verlieh erneut die Budnianer Hilfe. Sie würdigte damit herausragende Projekte aus der Stadt und der Metropolregion, die sich in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche einsetzen. Unter dem Motto „Demokratie & Du“ zeichnete der Verein dort vier Projekte aus, die freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und gesellschaftliche Themen innovativ an die junge Generation herantragen. Insgesamt gab es dafür ein Preisgeld von 20.000 Euro. Hinzukam außerdem ein Ehrenpreis über 5.000 Euro.
Julia Wöhlke, Vorstandsvorsitzende der Budnianer Hilfe e.V., betonte in ihrer Rede die Bedeutung der Auszeichnung. Sie erklärte: „In Anbetracht der aktuellen politischen Herausforderungen ist es wichtiger denn je, jungen Menschen eine Stimme zu geben. Und sie zudem aktiv in die Gesellschaft einzubinden.“ Die prämierten Projekte würden politische Teilhabe fördern, den Dialog über gesellschaftliche Themen anregen und Werte wie Toleranz und Vielfalt vermitteln, so Wöhlke dazu weiter.
Budnianer Hilfe-Preis 2024: Die Preisträger
- Dolle Deerns (1. Platz, 10.000 €): Das Projekt „Demokratiebildung/Workshops für Mädchen“ stärkt damit das Demokratieverständnis und die gesellschaftliche Teilhabe von Mädchen aus dem Mädchentreff.
- Campus Uhlenhorst (2. Platz, 5.000 €): Dieses fördert dadurch Jugendliche mit geistiger Behinderung. Dafür gibt es ein spezielles Programm in politischer Mitbestimmung und Selbstbewusstsein.
- GWA St. Pauli (3. Platz, 3.000 €): Mit dem Projekt „Yalla Rein in die Stadt“ bekommen junge Geflüchtete die Möglichkeit, Hamburg kennenzulernen und aktiv am Stadtleben teilzuhaben.
- FUNDUS Kindertheater (4. Platz, 2.000 €): Das „Kinderwahlbüro zur Wahl 2025“ vermittelt Kindern spielerisch demokratische Prozesse. Es lässt sie damit erleben, wie es ist, ein aktiver Teil der Gesellschaft zu sein.
Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft und langjähriges Jury-Mitglied, hob dazu hervor: „Unsere Demokratie braucht Menschen, die mitmachen. Die ausgezeichneten Projekte bringen junge Menschen auf verschiedene Weise in Kontakt mit Politik. Zudem ermutigen sie diese, demokratischen Rechte und Pflichten wahrzunehmen.“
Budnianer Hilfe-Preis 2024: Ehrenpreis 2024 für das Projekt „Architecture of Hope“
Der erstmalig von Cord Wöhlke verliehene Ehrenpreis ging an das Projekt „Architecture of Hope“. 33 Schülerinnen und Schülern des Helmut-Schmidt-Gymnasiums riefen es in Zusammenarbeit mit jüdischen und arabischen Jugendlichen ins Leben. Deren Thema: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Hédi Bouden, Lehrer und Theaterprojektleiter am Gymnasiums in Wilhelmsburg kam mit neun seiner Schüler*innen zur Preisverleihung. Er freute sich dort über „die Motivation, die dieser Preis auch vermittelt“.
Budnianer Hilfe-Preis 2024: Prominente Jurymitglieder und Besucher
Die Auszeichnung fand in einem feierlichen Rahmen im „Museum für Kunst und Gewerbe“ statt. Durch den Abend führte der bekannte TV-Moderator Yared Dibaba, der mit seiner humorvollen und einfühlsamen Art die Preisverleihung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Neben den Gastgebern Julia und Gabriele Wöhlke, Vorstand Budnianer Hilfe e.V., waren auch die Jury-Mitglieder und Laudatoren dabei. Das waren Christa Goetsch, Carola Veit, Ralf Slüter, Sabine Tesche und Mehria Ashuftah. Hinzukamen dort rund 100 sozial engagierter Hamburgerinnen und Hamburger. Darunter waren u.a. Heike Grunewald (Hamburger Märchentage), Nicola Verstl (Stiftung Kulturglück), Andreas Fleischmann (Esche Jugendkunsthaus), Anja Lennartz (Loki Schmidt Stiftung) und DJ Kai Schwarz. Außerdem TV-Moderator Bedo (Bülent Kayaturan), Maike Hinrichs (Kinderkrankenhaus Wilhelmstift), Hourvash Pourkian (Kulturbrücke Hamburg e.V.).
[Text/Bild: Budnikowsky/Wallocha]