Burgwedel. Das erfolgreiche „Klasse 0“-Konzept bundesweit ausweiten: Dieses Ziel setzen sich ROSSMANN und Barbara Mächtle, Schulleiterin der Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen. 100 Grundschulen erhalten dadurch finanzielle Unterstützung, damit Kinder bereits vor der ersten Klasse eine Stärkung für den Schulstart erhalten. Ziel ist dabei ein gerechterer Start ins Schulleben, insbesondere angesichts wachsender Defizite und struktureller Probleme im deutschen Bildungssystem. Nach dem Vorbild von „Klasse 0“ stellt ROSSMANN im Rahmen eines neuen Förderprogramms dafür insgesamt 1 Million Euro zur Verfügung.
Klasse 0-Konzept fördern – Fokus liegt auf benachteiligte Standorte
Ein besonderer Fokus liegt auf Schulen, die bislang keine Förderung durch bestehende Programme erhalten. Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt ROSSMANN derzeit ein transparentes Bewerbungsverfahren, um die finanzielle Unterstützung bedarfsgerecht und wirkungsvoll zu vergeben. Interessierte Schulen können sich bereits jetzt unverbindlich unter dialog@rossmann.de melden. Alle Anfragen werden gesammelt.
Nach der Ausstrahlung der Talkshow „Markus Lanz“ am 21. Oktober gewann die öffentliche Diskussion über strukturelle Probleme an deutschen Grundschulen neuen Aufwind. Im Mittelpunkt stand dabei auch das „Klasse 0“-Konzept der Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen unter Leitung von Barbara Mächtle. Im Anschluss suchte Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung von ROSSMANN, deshalb aktiv das Gespräch mit ihr. Daraus entstand die Initiative, dieses Modell bundesweit an 100 Schulen zu unterstützen.
Klasse 0-Konzept: Kindern den erfolgreichen und sicheren Start in die Grundschule ermöglichen
Raoul Roßmann erklärt dazu: „Unser Zusammenwirken mit Schulleiterin Barbara Mächtle ist eine unmittelbare Antwort auf die Untätigkeit bildungspolitischer Akteure. Engagierte Pädagoginnen und Pädagogen brauchen konkrete Hilfen, nicht Vertröstungen. Gemeinsam ermöglichen wir mehr Kindern den erfolgreichen Start in die Grundschule.“
Barbara Mächtle, Schulleiterin und Initiatorin des Konzepts ergänzt: „Es freut mich sehr, dass wir dank ROSSMANN unser bewährtes Konzept viel mehr Kindern zugänglich machen können. Unser Fokus liegt dort gezielt auf Schulen, die bislang nicht von Förderprogrammen profitieren. Damit erreichen wir die Kinder, die Unterstützung am dringendsten brauchen. Jeder sichere Start ins Schulleben ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.“
Klasse 0-Konzept: Lerndefizite bei Erstklässlern eklatant
Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder mit wenig oder keiner Kita-Erfahrung vor der Einschulung. In enger Abstimmung mit den Kitas werden sie ausgewählt und von Fachkräften zweimal wöchentlich gefördert. Dabei liegt der Fokus auf Sprache, soziales Lernen, Vorläuferfähigkeiten, aber auch der Stärkung des Selbstbewusstseins. Grundlagen, die für einen erfolgreichen Schulstart wichtig sind. Die Nachbetreuung in den ersten Schulwochen erleichtert den Einstieg zusätzlich. Eltern werden frühzeitig in das Projekt eingebunden. Unsicherheiten im Hinblick auf das System Schule können dadurch genommen werden.
Die Dringlichkeit zeigen Zahlen aus der Gräfenau-Grundschule Ludwigshafen unter der Leitung von Mächtle: 2023 mussten dort 40 von 126 Erstklässlern das Schuljahr wiederholen, 2024 waren es erneut 35 Kinder. Auch bundesweit ist der Förderbedarf groß. In einer ARD-Befragung gaben 87 Prozent von knapp 7.000 Grundschullehrkräften an, dass Schulanfänger heute deutlich mehr Defizite mitbringen als noch vor zehn Jahren. Insbesonders bei Verhalten, Konzentration und Sprache.
Klasse 0-Konzept: Herausforderungen in der deutschen Bildungslandschaft durch Eigeninitiative angehen
ROSSMANN begegnet Herausforderungen in der deutschen Bildungslandschaft wie Unterfinanzierung und maroden Schulgebäuden gezielt mit eigenen Förderprogrammen. Darunter ist „ROSSMANN spendet Licht“, das durch LED-Umrüstung für bessere Lernbedingungen in Klassenräumen sorgt. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen mit erheblichen Mitteln zahlreiche Initiativen für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Das sind unter dem Dach „Zukunft mitgemacht“ etwa „Balu und Du“, „MENTOR – Die Leselernhelfer“, das Deutsche Kinderhilfswerk und #wirfuerschule.
[Text/Bild: ROSSMANN/Wübben Bildungsstiftung gGmbH]

		