Innovationen bei Beiersdorf treiben den Konzernumsatz in 2024 auf Allzeithoch

Hamburg. Innovationen bei Beiersdorf setzten positive Akzente für den Konzern in 2024. Der Konzern verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 deshalb ein starkes Wachstum. Die Beiersdorf AG erzielte dadurch erneut Rekordumsätze sowie sehr gute Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen. Bei einem organischen Wachstum von 6,5% erreichte der Konzernumsatz mit 9,9 Mrd. € damit einen neuen Höchstwert. Trotz erheblicher Investitionen in die Marken stieg das betriebliche Ergebnis des Unternehmens (EBIT, ohne Sondereffekte) zudem auf 1,4 Mrd. € und verbesserte die EBIT-Umsatzrendite auf 13,9% (2023: 13,4%).

Innovationen bei Beiersdorf: Starke Ergebnisse markieren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, das beste Hautpflegeunternehmen der Welt zu werden

Vincent Warnery, CEO von Beiersdorf, betonte dazu: „Im zweiten Jahr in Folge ist Beiersdorf das erfolgreichste Hautpflegeunternehmen weltweit. Wir konnten 2024 die außergewöhnliche Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und selbst in einem herausfordernden Marktumfeld einen weiteren Umsatzrekord erzielen. Die starken Ergebnisse 2024 markieren für Beiersdorf damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, das beste Hautpflegeunternehmen der Welt zu werden. Wir sind hervorragend aufgestellt, um gemeinsam mit unseren ausgezeichneten internationalen Teams weiteres Wachstum zu generieren. Wir konzentrieren uns dabei auf unsere starken Marken. Dort überzeugen wir mit bahnbrechenden Innovationen und expandieren in neue Märkte, Kategorien und Kanäle. Mit unserer Konzernprognose für 2025 gehen wir davon aus, dass wir auch in diesem Jahr den Markt übertreffen werden.“

Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen deshalb vor, die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 mit 1,00 € je Aktie zu bestätigen. Dieser Vorschlag wird der Hauptversammlung am 17. April 2025 vorgelegt. Nach einem erfolgreichen Aktienrückkaufprogramm im Jahr 2024 initiiert Beiersdorf zudem auch in 2025 ein weiteres Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu 500 Mio. €.

Innovationen bei Beiersdorf: Starkes Umsatzwachstum und Rekordergebnisse im Unternehmensbereich Consumer

Der Unternehmensbereich Consumer bleibt der wesentliche Umsatztreiber. Er entwickelte sich mit einem Umsatz von 8,2 Mrd. € (organisch +7,5%) stark. Zum Wachstum trugen alle Regionen bei: Europa mit +5,3%, Amerika (Nord- und Lateinamerika) mit +7% und Afrika/Asien/Australien (A/A/A) mit +11,3%.

Das EBIT ohne Sondereffekte betrug dadurch 1,1 Mrd. €. Die EBIT-Umsatzrendite ohne Sondereffekte lag bei 13,4% (2023: 12,9%).

Innovationen bei Beiersdorf: Gestiegenes Volumen als auch auf erfolgreiche Preisstrategien bescheren NIVEA sehr guten Umsatz

NIVEA erzielte dafür weltweit einen hervorragenden Umsatz von 5,6 Mrd. €. Es wuchs damit organisch um 9,0%. Das kräftige Wachstum der Marke in allen wichtigen Regionen geht sowohl auf ein gestiegenes Volumen als auch auf erfolgreiche Preisstrategien zurück. Alle wichtigen Kategorien verzeichneten 2024 deshalb ein erhebliches Wachstum. Innerhalb des NIVEA-Portfolios erzielte die LUMINOUS630-Serie mit dem patentierten Anti-Pigment-Wirkstoff Thiamidol® ein herausragendes Ergebnis mit 34% organischem Wachstum.

Im Derma-Geschäft setzte sich der erfolgreiche Trend zudem fort. Mit einem zweistelligen organischen Umsatzwachstum von 10,6% und einem Umsatz von 1,4 Mrd. € verlief das Jahr erneut beeindruckend. Insgesamt trieben starke Innovationen vor allem das Wachstum an. Nach NIVEA wurde Eucerin im Jahr 2024 zur zweiten Milliarden-Euro-Marke im Consumer-Portfolio.

Vor allem die Kategorie Gesichtspflege wuchs durch das erweiterte Thiamidol®-Angebot im Anti-Pigment-Segment beträchtlich. Ein herausragender Meilenstein für Beiersdorf war außerdem die Markteinführung des neuen Epigenetic Serums mit der Anti-Age-Innovation Epicelline® unter der Marke Eucerin im zweiten Halbjahr 2024. Es war die größte Produkteinführung in der Geschichte von Derma. Weitere wichtige Meilensteine waren zudem die erfolgreiche Einführung von Eucerin Face in den USA und von Eucerin in Indien. Letzterer ist ein vielversprechender Markt mit enormem Wachstumspotenzial für Hautpflege.

Innovationen bei Beiersdorf: Wundversorgung im Auftrieb – Verlangsamter organischer Umsatzrückgang bei La Prairie

Healthcare verzeichnete ein organisches Umsatzwachstum von 6,1%. Dadurch erwirtschaftete es einen Umsatz von 282 Mio. €. Diese starke Entwicklung trieb die Kernkategorie Wundversorgung an, in der die Großpflaster einen erheblichen Beitrag zum Erfolg leisteten. Sie erzielten damit ein zweistelliges Umsatzwachstum und konnten ihren Marktanteil in allen Schlüsselmärkten steigern.

Die Luxus- und Selektivmarke La Prairie stand hingegen 2024 weiterhin vor großen Herausforderungen. Die schwierigen makroökonomischen Marktbedingungen in China belasteten dabei die Umsatzentwicklung der Premiummarke. Dennoch verlangsamte sich der organische Umsatzrückgang bei La Prairie mit 6,2% deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu verbesserte Chantecaille im Verlauf des Jahres die Ergebnisse stetig und erreichte ein organisches Umsatzwachstum von 4,5%. Letzteres verweist damit auf die erfolgreiche Expansion in Asien, einschließlich des Markteintritts in Festlandchina.

Innovationen bei Beiersdorf: Moderates Wachstum bei tesa

Der Unternehmensbereich tesa erzielte 2024 in einem sehr herausfordernden globalen Markt ein organisches Umsatzwachstum von 1,9% und einen Umsatz von 1,7 Mrd. €.

Im Bereich Industrie, der Kunden aus Industrie und Handel beliefert, wuchsen dort die Umsätze. Hier entwickelten sich die Bereiche Electronics sowie Druck und Verpackung besonders stark. Beide wiesen ein hohes einstelliges Wachstum auf. Im Bereich Consumer gingen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr zurück. Das EBIT ohne Sondereffekte von tesa erreichte 276 Mio. € und führte zu einer EBIT-Umsatzrendite von 16,3% (2023: 16,0%).

Innovationen bei Beiersdorf: Innovation als wichtiger Wachstumstreiber setzt neue Maßstäbe für Leistung und Erfolg

Der Konzern aktualisierte 2024 die Unternehmensstrategie. Er legte dadurch die Messlatte für Leistung und Wachstum noch höher. „Als Pionier in der modernen Hautpflege ist Innovation das Herzstück von Beiersdorf“, betont dazu Vincent Warnery. „Unsere Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung sind der Wachstumsmotor, mit dem wir wegweisende Innovationen vorantreiben. Die Formel ist dabei einfach: Wir integrieren unsere erfolgreichen Wirkstoffe in alle Marken von Beiersdorf. Diese etablieren wir zudem sowohl in unseren bestehenden Märkten als auch in aufstrebenden Wachstumsregionen wie Indien, China und den USA“, erläutert der Vorstandsvorsitzende.

Innovationen bei Beiersdorf: Konzentration auf drei Zukunftsbereiche des Hautpflegemarkts

Beiersdorf konzentriert sich zudem auf drei Zukunftsbereiche des Hautpflegemarkts: Hyperpigmentierung, Hautalterung und Akne. Bereits 2024 verzeichnete das Unternehmen dadurch Erfolge: Im vierten Quartal 2024 führte Beiersdorf Eucerin in Indien ein, darunter auch Thiamidol®, den effektivsten Wirkstoff auf dem Gebiet der Hyperpigmentierung. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen im November 2024 die behördliche Zulassung für Thiamidol® in China. Es ist geplant, Anfang 2026 die Produkte auf dem dortigen Markt einzuführen.

Im Anti-Aging-Segment gelang Beiersdorf 2024 ein Durchbruch: Mit der Einführung des Eucerin Hyaluron-Filler Epigenetic Serum im September präsentierte das Unternehmen das erste epigenetische Hautpflegeprodukt. Es stärkte damit seine führende Rolle bei der Hautverjüngung. Nach 15 Jahren Forschung auf dem Gebiet der Epigenetik setzte das Unternehmen mit seiner „Age Clock“-Technologie und dem Anti-Aging-Wirkstoff Epicelline® neue Standards.

„Dieses bahnbrechende Produkt zeigt, wie Beiersdorf die Hautpflege revolutioniert. Epicelline® verfügt über ein enormes Potenzial, das wir so schnell wie möglich ausschöpfen wollen. Zum heutigen Zeitpunkt ist unser Serum inzwischen in 40 Ländern erhältlich. Wir haben damit unsere Ziele übertroffen und in vielen Märkten unsere Position als Nummer eins gefestigt. Die Wiederkaufsrate in Deutschland liegt zudem in etwa doppelt so hoch wie bei den besten Produkteinführungen des Wettbewerbs“, unterstreicht Warnery.

Innovationen bei Beiersdorf: Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2045

Beiersdorf treibt sein Engagement für den Klimaschutz voran und schafft dabei einen gesellschaftlichen Mehrwert. Das Ziel des Unternehmens ist es dort, bis zum Jahr 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dazu gehört eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 90% entlang der gesamten Wertschöpfungskette (gegenüber 2018). Validiert wird das von der Science-Based Targets initiative (SBTi) und steht im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Bis Ende 2024 reduzierte das Unternehmen seine Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen um 25,3%. Entscheidend für diesen Fortschritt war die Transformation des Produktportfolios. Etwa durch die Nutzung von 80% recyceltem Aluminium für die NIVEA-Dose und die Neugestaltung der NIVEA Body Lotion mit verbesserten Formulierungen und einer leichteren Verpackung. Mit dem klimaneutralen Betrieb aller europäischen Produktionsstandorte erreicht Beiersdorf Anfang 2025 bereits einen wesentlichen Meilenstein.

Innovationen bei Beiersdorf: Vertrag des Vorstandsvorsitzenden bis Ende 2030 verlängert

Der Aufsichtsrat der Beiersdorf AG verlängert den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Vincent Warnery bis Ende 2030.

Dieser sagt dazu: „Wir sind mit unserer Vision, das beste Hautpflegeunternehmen der Welt zu sein, auf dem richtigen Weg. Wir haben wegweisende Innovationen in unserer Pipeline und expandieren in unseren Märkten. Aber es gibt noch viel zu tun. Ich freue mich deshalb über das Mandat, Beiersdorf weiter in die Zukunft zu führen und unsere Ambitionen mit Leben zu füllen.“

Innovationen bei Beiersdorf: Weiterhin Wachstum über dem Markt als Ausblick

Der Konzern erwartet für 2025 ein Umsatzwachstum über dem Markt. Es geht dabei davon aus, dass der Hautpflegemarkt weiterhin wächst, wenn auch etwas langsamer als im Vorjahr. Mit dieser Annahme geht das Unternehmen für das Consumer-Geschäft von einem organischen Umsatzwachstum in Höhe von 4–6% aus. Die operative EBIT-Umsatzrendite des laufenden Geschäfts (ohne Sondereffekte) wird im Unternehmensbereich Consumer 50 Basispunkte über dem Vorjahresniveau erwartet.

Im Unternehmensbereich tesa rechnet Beiersdorf mit einem Umsatzwachstum über dem Markt. Abhängig von den Marktentwicklungen 2025, insbesondere im Automobil-Sektor, geht der Hersteller von einem organischen Umsatzwachstum von 1–3% aus. Die operative EBIT-Umsatzrendite (ohne Sondereffekte) wird bei rund 16% erwartet.

Auf Basis der Prognose der beiden Geschäftssegmente ergibt sich für den Beiersdorf-Konzern ein erwartetes organisches Umsatzwachstum von 4–6%. Für die operative EBIT-Umsatzrendite des laufenden Geschäfts (ohne Sondereffekte) erwartet der Konzern ein Ergebnis leicht über Vorjahresniveau.

[Text/Bild: Beiersdorf]