HDE-Online-Monitor 2018: Fairer Wettbewerb für Online-Marktplätze

Berlin. Der am Montag, 30. April, veröffentlichte HDE-Online-Monitor 2018 zeigt den großen Anteil des Online-Marktplatzes Amazon am Umsatzwachstum im E-Commerce in Deutschland im Jahr 2017. „Davon profitieren auch viele mittelständische Händler, die den Online-Marktplatz für eigene Verkäufe nutzen“, erklärt der Handelsverband Deutschland (HDE) zum Ergebnis. „Der Gesetzgeber muss dabei allerdings den fairen Wettbewerb mit internationalen Anbietern auch aus Nicht-EU-Ländern sicherstellen“, betont der HDE kritisch dazu.

HDE-Online-Monitor 2018: Stationärer Einzelhandel findet online Top-Vertriebswege

„Online-Marktplätze sind Top-Vertriebswege für den stationären Einzelhandel. Gerade für den Mittelstand bietet das große Chancen“, erklärt der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Er verweist dazu auf den aktuellen HDE-Online-Monitor 2018. Dieser macht deutlich, dass zwölf Prozent der Onlineumsätze in Deutschland im Jahr 2017 von ursprünglich stationären Händlern über Amazon Marketplace erzielt wurden.

Insgesamt erwartet der HDE für 2018 ein Online-Umsatzplus von knapp zehn Prozent auf ein Nettoumsatzvolumen von 53,6 Milliarden Euro. Die größten absoluten Umsatzzuwachs erzielte dabei laut HDE-Online-Monitor Amazon Marketplace mit einem Plus von 2,1 Mrd. Euro. Es folgen zudem Amazon Handelsumsatz, Fashion & Accessoires sowie CE/Elektro mit jeweils einem Umsatzplus von +1,1 Mrd. Euro.

HDE-Online-Monitor 2018: HDE will zu fairer Partnerschaft beitragen

Auf Amazon inklusive seines Marketplace entfielen 2017 46 Prozent des Onlineumsatzes in Deutschland. Angesichts dieser Zahlen ist eine möglichst faire Partnerschaft zwischen den Online-Plattformen und dem mittelständischen Handel umso wichtiger. Dazu soll der HDE-Marktplatz-Monitor 2018 (www.handel4punkt0.de/marktplatzmonitor) beitragen. Über dieses Angebot können Händler von konkreten Erfahrungen mit unfairen Handelspraktiken und potenziell missbräuchlichen Vertragsklauseln berichten.

HDE-Online-Monitor 2018: Politik muss fairen Wettbewerb sicherstellen

Die Online-Plattformen bieten aber auch kleineren Händlern aus Nicht-EU-Ländern einen einfachen Zugang zum europäischen und zum deutschen Markt. „Damit muss auch an dieser Stelle ein fairer Wettbewerb mit in der EU ansässigen Händlern gewährleistet werden“, meint der HDE. „Die Politik muss deshalb möglichst schnell sicherstellen, dass auch bei Online-Verkäufen aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland korrekte Umsatzsteuerzahlungen abgeführt und Verbraucherschutzvorgaben eingehalten werden“, so der Einzelhandelsverband weiter.

Bisher ist das bei Verkäufen von Händlern aus Nicht-EU-Ländern über Online-Plattformen nicht immer gewährleistet. Tromp: „Wer hierzulande Waren verkauft, muss sich deshalb auch an die hier gültigen Gesetze halten. Ansonsten besteht dadurch eine Benachteiligung der einheimischen Händler im Wettbewerb .“ Weitere Informationen unter: www.einzelhandel.de/online-monitor

[Text/Logo: HDE]