Transparenz für NIVEA und Eucerin: Beiersdorf veröffentlicht EcoBeautyScore und unterstützt damit Verbraucher*innen

Hamburg. Für mehr Transparenz für NIVEA und Eucerin sorgt die Beiersdorf AG. Nach mehreren Jahren der Zusammenarbeit von mehr als 70 Unternehmen, Handelspartnern und Verbänden der Kosmetik- und Körperpflegebranche veröffentlichte das Unternehmen die Ergebnisse des EcoBeautyScore für die Gesichtspflegesortimente von NIVEA und Eucerin. Diese Scores sind dafür online auf den jeweiligen Marken-Websites im Bereich der Produktinformationen platziert.

Damit entsteht für Verbraucher*innen eine neue Transparenz über die Umweltauswirkungen der Produkte. Vincent Warnery, CEO von Beiersdorf, erläutert dazu: „Nachhaltigkeit erfordert Teamwork. Wenn wir dafür als Branche gemeinsam agieren, treiben wir Veränderungen ganz anders voran. Und Nachhaltigkeit muss die Verbraucher*innen und deren Bedürfnisse adressieren. Der Launch des EcoBeautyScore ist deshalb ein Meilenstein. Er macht das Ergebnis einer langjährigen unternehmensüber­greifenden Zusammenarbeit sichtbar. Es entsteht zudem ein relevanter Mehrwert für unsere Verbraucher*innen.”

Chief R&D Officer Dr. Gitta Neufang ergänzt: „Wir freuen uns deshalb sehr, dass die intensive Arbeit der letzten Jahre in Form des EcoBeautyScore für alle sichtbar wird. Diese gemeinsame Initiative ist dafür ein wichtiger Schritt nach vorne. Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit von mehr als 70 Branchenpartnern. Der EcoBeautyScore wird zu einem positiven Wandel beitragen.” 

Transparenz für NIVEA und Eucerin: EcoBeautyScores für NIVEA und Eucerin

NIVEA veröffentlichte dazu den EcoBeautyScore für seine Gesichtspflegeprodukte in den ersten europäischen Märkten online. Darunter sind Frankreich, Deutschland und Großbritannien (weitere Länder folgen). Verbraucher*innen sehen dadurch die Ergebnisse auf den Produktseiten der lokalen NIVEA-Websites ein. Dass Beiersdorf in den vergangenen Jahren Formulierungen und Verpackungen überarbeitete, um den ökologischen Fußabdruck der Produkte zu verringern, zahlt sich aus. 99 % der bewerteten NIVEA Face Care Produkte haben einen A oder B Score.

Zu Eucerin veröffentlichte der Hersteller die Bewertungen zunächst auf der globalen Website www.int.eucerin.com. Im Lauf des Jahres folgen die lokalen Websites in Europa. Auch hier führten die umfangreichen Produkt-Überarbeitungen zu hervorragenden Ergebnissen. 100 % der Produkte von Eucerin Face Care erhielten die Bewertung A oder B.

Transparenz für NIVEA und Eucerin: Was ist der EcoBeautyScore?

Der EcoBeautyScore berücksichtigt 16 Umweltkriterien auf Basis wissenschaftlicher Daten. Das Analysetool gibt dann einen Score zwischen A (beste Bewertung) und E (schlechteste Bewertung) aus. Anhand dieses Scores erkennen Verbraucher*innen, wie sich ein Produkt auf die Umwelt auswirkt. Mit dieser Information vergleichen sie damit verschiedene Produkte und Marken direkt.

Den EcoBeautyScore entwickelten die Unternehmen der Kosmetikindustrie in Eigeninitiative. Er soll Verbraucher*innen helfen, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.

Transparenz für NIVEA und Eucerin: Wer ist die EcoBeautyScore Association

Die EcoBeautyScore Association gründete sich vor mehr als drei Jahren. Sie vereint heute mehr als 70 Unternehmen der Branche. Das Tool zur Berechnung der Scores wurde im März 2025 eingeführt: Mit ihm können Unternehmen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte sichtbar machen. Derzeit ist es für Gesichtspflege-, Duschpflege-, Shampoo- und Haarpflegeprodukte verfügbar. Die Veröffentlichung der ersten Scores vonseiten der Hersteller (zunächst online) ist dabei ein Meilenstein für die Branche. Parallel arbeitet die Association inzwischen daran, weitere Kategorien zu definieren. Anschließend das Aufsetzen der entsprechenden Datenbasis. Dadurch wird der EcoBeautyScore in den kommenden Jahren mit weiteren Kategorien noch sichtbarer.

[Text/Bild: Beiersdorf AG]