Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Konzernumsatz stieg in 2024 auf 5 Milliarden Euro

Ulm. Handelskonzern Müller zieht Bilanz zu den Geschäftsjahren 2023/24 und 2024/25. „Rund eine Million Menschen kaufen täglich in unserer Markenwelt bei Müller ein – und es werden stetig mehr. Dass wir sie mit unserem vielfältigen Angebot und unserem Service begeistern dürfen, erfüllt uns deshalb mit Stolz!“ Das erklärt Erwin Müller, Geschäftsführer des Handelskonzerns zur aktuellen Geschäftsbilanz. Er gründete zudem das Unternehmen vor über 70 Jahren.

Im Geschäftsjahr 2023/24 (Stichtag: 30. Juni 2024) stellte der Handelskonzern erneut unter Beweis, dass Beständigkeit und Wachstum kein Widerspruch sind. Mit einem Umsatzplus von 8,3 Prozent stieg der Nettoumsatz auf 5 Milliarden Euro. Das war damit ein neuer Rekordwert für das Unternehmen.

„Wir verdanken diese Entwicklung dem großartigen Einsatz unserer Mitarbeitenden. Sie machen den Unterschied – jeden Tag und an jedem Standort“, sagt dazu Elke Menold, Mitglied der Geschäftsleitung.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Multisortimentsstrategie mit großer Vielfalt

Müller positioniert sich dafür mit seiner Multisortimentsstrategie als modernes Markenhaus mit über 190.000 Artikeln. Die besondere Stärke liegt dort in der Vielfalt. Das heißt damit im Zusammenspiel aus klassischem Drogeriesortiment, hochwertiger Parfümerie, Spielwaren, Schreibwaren, Haushaltsartikeln, Naturkosmetik. Hinzu kommen dort Multimedia, Tiershop sowie ein Eigenmarken-Portfolio. Das Unternehmen: „Dieses Konzept findet europaweit große Akzeptanz und wird von unseren Kund*innen geschätzt. An diesem Modell hält unser Handelskonzern deshalb bewusst fest. Es ist das Fundament unserer Positionierung als flexibler Vollsortimenter mit starker Nahversorgung, hoher Kundenbindung und zudem ausgeprägter Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen. Unser Anspruch ist dabei, über alle Warengruppen hinweg dauerhaft attraktiv, leistungsstark und relevant zu bleiben. Du das zudem stets orientiert am tatsächlichen Einkaufsverhalten unserer Kundschaft.“

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Mitarbeitende im Mittelpunkt

Auch die Zahl der Mitarbeitenden ist gestiegen: Durchschnittlich 35.464 Menschen arbeiteten bei Müller – fast 2.000 mehr als im Vorjahr. Das zeigt: Müller investiert nicht nur in neue Standorte, sondern auch konsequent in Menschen, Qualifizierung und Zusammenhalt. Über 100.000 Bewerbungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz belegen die hohe Arbeitgeberattraktivität. Besonders erfolgreich: der Einsatz digitaler Recruiting-Kanäle und die Einführung von WhatsApp mit Bewerber-Conversions bis zu 50 %. Die Zahl der Auszubildenden wuchs konzernweit um über 10 % auf mehr als 800 – mit Übernahmequoten von bis zu 94 %. In Deutschland und Österreich könnten zudem noch deutlich mehr Ausbildungsplätze vergeben werden.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Mehr Fläche, mehr Filialen, mehr Nähe

Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden insgesamt 50 Neueröffnungen realisiert, davon 5 Umzüge. 28 Filialen entstanden komplett neu, weitere 22 Standorte kamen durch die Übernahme der Franz Carl Weber AG in der Schweiz hinzu. Zudem wurden 22 bestehende Filialen umfassend modernisiert oder erweitert. 15 Standorte wurden geschlossen – was ein Netto-Plus von 35 Filialen ergibt. Die Verkaufsfläche wuchs dadurch um über 41.000 m². (Gesamt: 1.243.374 m²; +3,44 %).

Zum Ende des Geschäftsjahres betrieb Müller 941 Filialen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Liechtenstein. Die durchschnittliche Verkaufsfläche pro Filiale lag konzernweit bei 1.321 Quadratmetern – in Deutschland bei 1.422 m², in Österreich bei 1.611 m².

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Solide Finanzen als Zukunftssicherung

Müller bleibt finanziell stark aufgestellt: Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote stieg im Geschäftsjahr 2023/24 auf beeindruckende 64,3 Prozent – ein Wert, der finanzielle Unabhängigkeit und Stabilität auch in Zeiten volatiler Märkte gewährleistet.

„Diese robuste Kapitalstruktur verschafft dem Unternehmen Handlungsspielraum für die Zukunft“, sagt Niklas Mehnert, Mitglied der Geschäftsleitung.

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – etwa gestiegener Energie- und Personalkosten – konnten die Umsätze des Vorjahres übertroffen werden. Das operative Ergebnis (EBIT) sank auf 259,3 Millionen Euro, der Konzernjahresüberschuss auf 185,1 Millionen Euro. Dennoch bleibt Müller wirtschaftlich kerngesund und zukunftsfähig. Auch im Marktumfeld zeigt Müller Stärke: Im deutschen Drogeriefachhandel liegt der Marktanteil stabil bei 7,9 Prozent, in Österreich sogar bei 14,7 Prozent.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Ergebnisentwicklung unter herausfordernden Rahmenbedingungen.

Die Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2023/24 war von externen Faktoren geprägt: überproportional gestiegene Beschaffungskosten, inflationsbedingte Mietanpassungen, erhöhte Personalkosten aufgrund tariflicher Steigerungen sowie verstärkte Werbeinvestitionen beeinflussten das operative Ergebnis. Zusätzlich wurden außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 17,7 Millionen Euro vorgenommen – 3,6 Millionen Euro davon entfielen auf den Spielwarenhändler Franz Carl Weber AG in der Schweiz, den Müller 2023 übernommen hatte.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Verantwortungsvoll in die Zukunft

„Trotz aller Herausforderungen entwickeln wir uns kontinuierlich weiter – mit dem Blick nach vorn und einem großartigen Team im Rücken. Die hohe Eigenkapitalquote gibt uns den nötigen Spielraum, um auch künftig sicher zu investieren und mutig zu gestalten“, sagt Niklas Mehnert, Mitglied der Geschäftsleitung.
Mit Elke Menold und Niklas Mehnert bildet Erwin Müller das erfolgreiche Führungstrio des Unternehmens. Gemeinsam stehen sie für eine Strategie, die auf langfristiges Denken, unternehmerisches Eigentum und echte Nähe zur Kundschaft setzt – und auf das, was Müller seit jeher ausmacht: unternehmerische Freiheit und eine starke Gemeinschaft.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Zukunftsprojekte mit Weitblick

Vorausgedacht: Geschäftsjahr 2024/25
Das Geschäftsjahr 2024/25 (Stichtag: 30. Juni 2025) stand ganz im Zeichen nachhaltiger Investitionen, digitaler Transformation und gezielter Weiterentwicklung. Der Konzern wuchs bis Ende Juni 2025 um weitere 1.000 Mitarbeitende – ein Zeichen für kontinuierliches Wachstum und Vertrauen in die Zukunft.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Expansion in neue Märkte

Die Expansion wurde entschlossen fortgesetzt – mit neuen Filialen in Kroatien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Spanien und Ungarn. Gleichzeitig wurde der Markteintritt in die Slowakei vollzogen. Müller plant dort bis zu 25 Standorte – ein klares Signal für die langfristige Präsenz und Bedeutung der Marke im neuen Quellenmarkt. Ein bedeutender Meilenstein war auch der Start der Landesgesellschaft für die Tschechische Republik. Hier soll in den kommenden Jahren eine gezielte Expansion erfolgen – mit dem Ziel, das bewährte Multisortimentskonzept auch in diesem Markt erfolgreich zu etablieren.
In Spanien wurde der nächste Schritt auf dem Weg zur landesweiten Marktpräsenz gesetzt: Mit der Inbetriebnahme eines neuen Logistikzentrums auf dem spanischen Festland stärkt Müller seine regionale Lieferfähigkeit und ebnet den Weg für eine tiefere Marktdurchdringung auf der Iberischen Halbinsel. Gleichzeitig feierte der Handelskonzern im Geschäftsjahr 2024/25 sein 20-jähriges Bestehen in der Schweiz.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Investitionen in Technik und Prozesse

Parallel zum internationalen Wachstum wurden zentrale strategische Projekte im gesamten Konzern vorangetrieben: Dazu zählen der konzernweite Rollout eines neuen Kassensystems, die Modernisierung der Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung sowie die Einführung eines modernen HR-Systems für effizientere Personalprozesse.
In der Logistik entsteht am Standort Ulm aktuell eine hochmoderne, automatisierte Lagerlösung: Die sogenannte AutoStore-Anlage nutzt Robotertechnologie, um Bestellungen aus einem kompakten Behältersystem effizient zusammenzustellen. Sie ermöglicht eine hochverdichtete Lagerhaltung, kürzere Kommissionierzeiten und eine deutlich schnellere Abwicklung von Onlinebestellungen – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitalisierter Zukunft.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Sortimentsentwicklung & Shop-Konzepte – Schreibwaren: Kreativität trifft Kampagnenkraft.

Zum Schulanfang 2024 lancierte Müller erstmals eine reichweitenstarke Social-Media-Kampagne – flankiert von Out-of-Home- (OoH) und Digital-out-of-Home-Werbung (DooH). Das Konzept überzeugte auf ganzer Linie und wird 2025 international ausgerollt. Darüber hinaus wurde erstmals eine emotionalisierende Schreibwarenkampagne außerhalb des klassischen Schulbeginns umgesetzt – mit Angeboten für Kinder, junge Erwachsene und kreative Zielgruppen. Der Ausbau von Markenshops wie Faber-Castell Art & Graphic, Staedtler Pigment Arts oder Depesche TOPModel unterstreicht die kreative Vielfalt und markenbewusste Sortimentsführung.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Spielwaren – Emotionalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus führt zu starker Umsatzentwicklung im Sortiment

Auch im Spielwarensegment erreichte die Markenkommunikation ein neues Level. Hochwertige TV- und Kinospots sowie groß angelegte Kampagnen mit dem strategischen Partner Universal Pictures zu Wicked, Jurassic World und „Drachenzähmen leicht gemacht“ emotionalisierten das Sortiment. Dasselbe galt zusammen mit Disney – etwa zu Wish, Stitch, Star Wars oder den Disney-Prinzessinnen. Das alles stärkte zudem die Markenbindung. Mit der neu eingeführten Collectors Corner richtet sich Müller erstmals gezielt an erwachsene Fans und Sammler. Ein besonderes Zeichen setzte Müller mit der Nachhaltigkeitsinitiative in Kooperation mit SpongeBob. Für jedes verkaufte Spielzeug wird eine Plastikflasche aus dem Meer entfernt. Damit verbindet das Projekt Umweltbewusstsein mit Unterhaltung.

Die strategischen Maßnahmen spiegeln deshalb sich deutlich in der Umsatzentwicklung wider: Der Umsatzzuwachs mit Spielwaren stieg dadurch im Geschäftsjahr 2023/24 um 12,7 % auf 673,4 Mio. Euro (Vorjahr: 597,4 Mio. Euro). Der Bereich Schreibwaren erzielte zudem einen Umsatzzuwachs von 4,2 % auf 430,7 Mio. Euro (Vorjahr: 413,5 Mio. Euro).

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Parfümerie auf Erfolgskurs – Luxus neu gedacht

Mit der Einführung einer exklusiven Luxusparfümerie schlug Müller außerdem ein neues Kapitel im Premiumsegment auf. In ausgewählten Filialen im In- und Ausland erleben Kund*innen dadurch hochwertige, individuell gestaltete Parfümerieflächen mit professioneller Beratung und einem kuratierten Duftsortiment. Im Portfolio: renommierte Luxus- und Nischenmarken wie Gisada Luxury Collection, Atkinsons oder Kilian Paris. Während der Gesamtmarkt für Parfümerieprodukte 2023 rückläufig war, erzielte Müller ein Umsatzplus von 7,8 %. Im Folgejahr knüpfte es an diesen Erfolg an.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Erlebnisorientierte Drogerie mit Baby-Kind-Welt, Tiershop und Gesundheitswelt.

Die Erlebnisorientierung im Drogeriesegment wurde außerdem konsequent ausgebaut. Der Babyshop erhielt eine Modernisierung. Das heißt mit neuen Spielecken, Wickeltischen und Stillecken für ein familienfreundliches Einkaufserlebnis.

Der Tiershop bekam konzernweit einen strategischen Ausbau: Erweitertes Sortiment, moderne Präsentationsflächen und wachsender Bedeutung innerhalb des Sortiments. Müller bietet inzwischen 7.000 Eigenmarkenartikel in nahezu allen Sortimenten an. Das reicht dabei von Parfümerie, Drogerie, Spielwaren und Schreibwaren bis hin zu Textilien und Lebensmitteln. In den internationalen Märkten erfreuen sich diese Produkte zudem großer Beliebtheit. Sie wurden in beiden Geschäftsjahren mehr als 100 Mal von Öko-Test mit „Sehr gut“ oder „Gut“ sowie Stiftung Warentest und weiteren nationalen und internationalen Verbrauchermagazinen ausgezeichnet.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Gesundheit als Zukunftsthema führt zur Müller Gesundheitswelt

Ein zukunftsweisender Meilenstein ist die Einführung der neuen „Müller Gesundheitswelt“: In Augsburg, Freiburg und Lörrach eröffnen ab Sommer 2025 erste Pilotflächen im Shop-in-Shop-Konzept. Mit der Gesundheitswelt erschließt Müller ein strategisch bedeutendes Wachstumsfeld. Es reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach präventiven Gesundheitslösungen. Auf bis zu 120 m² erleben Kundinnen dort ein sorgfältig kuratiertes Sortiment. Und das rund um Apothekenkosmetik, Naturheilkunde, Functional Food, Nahrungsergänzung und Longevity. Der besondere Fokus liegt dort auf frauenspezifische und kindgerechte Bedürfnisse.

„Die neue Gesundheitswelt ist ein Ort, der lebensbejahend, inspirierend und modern wirkt“, sagt dazu Elke Menold, Mitglied der Geschäftsleitung. „Wir schaffen einen Raum, der Menschen abholt, stärkt und begleitet – mit hochwertigen Produkten, smarten Services und echter Beratungskompetenz.“

Digital ergänzt das Angebot ein KI-gestütztes Beratungstool, das das Unternehmen mit dem Technologiepartner RetailFlow entwickelte. Per Infoterminal oder Smartphone erhalten Kundinnen persönliche Produktempfehlungen – ein Novum im deutschen Drogeriefachhandel.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Digitalisierung, E-Commerce und neue Services

Müller entwickelte außerdem seine digitale Infrastruktur konsequent weiter. Der Onlineshop in Deutschland und Österreich wurde auf über 120.000 Artikel ausgebaut. Er erzielte dadurch im Geschäftsjahr 2024/25 ein Bruttoumsatzwachstum im niedrigen dreistelligen Millionenbereich – mit deutlich zweistelliger Wachstumsrate. Damit liegt Müller über dem Branchenschnitt, das Onlinegeschäft ist von Beginn an profitabel.

Technologische Grundlage dafür ist die Einführung der MACH-Architektur, die auf den Prinzipien Microservices, API-First, Cloud-native und Headless basiert. Sie macht Müllers Online-Shop leistungsfähiger, flexibler und zukunftssicher.

Ziel ist es, das digitale Angebot innerhalb der nächsten zwölf Monate auch in den sieben internationalen Märkten vollständig zu etablieren. Das soll Müller zu einem ernsthaften Wettbewerber im Onlinehandel machen.

Ein strategischer Baustein ist das neue Digital-Office in Berlin, das seit dem 1. März 2025 in Betrieb ist. Mit einem hochqualifizierten Omnichannel-Team und gezieltem Know-how-Aufbau wurde die Stadt bewusst als Standort gewählt – als Hotspot für digitale Innovationen.

Auch das Kundenbindungsprogramm erhielt eine Stärkung. Die Müller-App zählt inzwischen über 5 Millionen aktive Nutzer*innen. Eine besonders hoher Nutzungsrate gibt es zudem in technikaffinen Märkten wie Kroatien und Slowenien.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Marketing & Events – Erlebnisse, die verbinden

Im Geschäftsjahr 2024/25 kam es außerdem zum Ausbau der Markenaktivierung durch gezielte Events, strategische Partnerschaften und innovative Formate. Ein besonderes Highlight dafür war die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Musikfestival Wacken im Jahr 2024, die nicht nur große mediale Resonanz erzeugte, sondern auch 2025 Fortführung findet.

Parallel dazu präsentierte sich Müller in beiden Jahren mit einem eigenen Stand auf der Gamescom, der größten Messe für interaktive Unterhaltung in Europa. Ein Meilenstein im stationären Handel war zudem die Einführung der einzigen Nintendo-Shops Europas, die im Rahmen eines exklusiven Shop-in-Shop-Konzepts ausschließlich bei Müller umgesetzt wurden. Diese neue Markenwelt verbindet Erlebnis, Sortimentskompetenz und Exklusivität auf einzigartige Weise.
Ergänzt wurden diese Maßnahmen durch eine deutliche Intensivierung der Social-Media-Aktivitäten und die Entwicklung neuer, interaktiver Marketingstrategien, die das Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg stärken.

Handelskonzern Müller zieht Bilanz: Nachhaltigkeit als Kernstrategie – Engagement mit Wirkung

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie – ökologisch, sozial und pädagogisch. In Kooperation mit MBRC the ocean sammelte der Konzern über 100.000 Kilogramm Müll von den Stränden. Dies mit eigenen Cleaning Hubs und eigenen Mitarbeitern in den Vertriebsländern Kroatien und Spanien sowie weltweit. Mit verschiedenen Organisationen organisiert Müller außerdem Aufforstungsprojekte in Deutschland und weltweit. Bisher kam es dadurch zur Anpflanzung von über 70.000 Bäume, 34.000 davon in der Nähe von Günzburg.

Gemeinsam mit goki ruft Müller die Pflanzung von weiteren 100.000 Bäumen in Deutschland aus. Über 8.500 sind davon bereits umgesetzt. Zusätzlich fördert Müller mit über 200 Bienenhäusern in seinen acht Vertriebsländern die Biodiversität. Auch im Bereich nachhaltiger Mobilität geht Müller voran: Mit der MVV Energie AG und der ADS-TEC Energy werden ab Sommer 2025 bundesweit Schnellladestationen installiert – mit Ladeleistung bis zu 320 kW. Müller verbindet somit Nachhaltigkeit mit Komfort – für eine Zukunft, die verbindet.

Elke Menold: „Müller bleibt auf Wachstumskurs! Du das mit klarer Strategie, nachhaltigem Handeln und dem Anspruch, in Europa Maßstäbe im modernen Handel zu setzen.“

[Text/Bild: Müller Holding GmbH & Co. KG]