
Ulm. Eine AutoStore-Anlage am Logistikstandort Ulm errichtet der Handelsunternehmen Müller. Er treibt damit die Automatisierung seiner Logistikprozesse konsequent voran. Element Logic, der weltweit führende AutoStore-Distributor, wurde mit der Planung und Realisierung der hochmodernen Anlage beauftragt. Die Entscheidung ist damit Teil gezielter Optimierungsmaßnahmen innerhalb der bestehenden Intralogistik. Grundlage des Projekts bildet dabei eine gemeinsam mit dem Softwaredienstleister mercatis entwickelte Sonderlösung. Diese bestand dafür vorab erfolgreich alle Tests und Validierungen.
AutoStore-Anlage am Logistikstandort Ulm unterstützt europaweiten Multichannel-Versand
Am Logistikstandort werden Artikel aus verschiedenen Lagern konsolidiert, kommissioniert und für den europaweiten Multichannel-Versand vorbereitet. Die neue AutoStore-Anlage unterstützt dort diese Prozesse mit hoher Effizienz und Flexibilität. Das geschieht außerdem auch mit Blick auf das wachsende Onlinegeschäft. Im ersten Bauabschnitt umfasst das System 46.000 Behälterstellplätze, 120 R5pro-Roboter und 23 Ports. Eine kombinierte Carousel-/Conveyorportlösung ist zudem bereits als Teststation für eine zukünftige Robot-Picking-Integration von Element Logic vorgesehen.
AutoStore-Anlage am Logistikstandort Ulm: Leistungsstarke und zugleich ressourcenschonende Konzeption
Die Planung und Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Element Logic, IWL AG, mercatis, AutoStore und dem internen Logistikteam von Müller. Besonderer Fokus lag auf einer leistungsstarken, aber zugleich ressourcenschonenden Konzeption: Die AutoStore-Lösung ist so ausgelegt, dass sie mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Robotern einen hohen Durchsatz ermöglicht. Die vollständige Inbetriebnahme ist nach nur 20 Wochen Projektlaufzeit bereits für Oktober 2025 vorgesehen. Darüber hinaus wurden zwischen Müller und Element Logic langfristige Servicevereinbarungen abgeschlossen, um den dauerhaften Betrieb der Anlage abzusichern. Mit dieser Investition stärkt Müller gezielt seine logistische Leistungsfähigkeit und setzt ein klares Zeichen für moderne, nachhaltige und skalierbare Lagerautomatisierung im Handel.
[Text/Bild: Müller Holding GmbH & Co. KG]